Ausstellung
IT'S NOT HALF BAD
9. Dezember 2023 ─ 6. Januar 2024
Eröffnung Freitag 8. Dezember 2023 | 19 Uhr
ELIMIRA IRAVANIZAD
STEVE JOHNSON
NHA BEL K. RID
WOLFGANG SCHLEGEL
RITA HENSEN
RUPRECHT DREHER
_ _
> User
IT'S HALF NOT BAD
Better not sneeze or considering about inconsistencies in the idea of space in art wall sculptures
> ChatGPT
It seems like your statement is a bit unclear, but it appears you're expressing concern about potential inconsistencies in the idea of space when it comes to art wall sculptures, and there's a mention of sneezing. If you could provide more details or clarify your thoughts, I'd be happy to help address your concerns or provide information related to art, space, or sculptures.
...mehr Text
_ _
> User
IT'S HALF NOT BAD
Better not sneeze or considering about inconsistencies in the idea of space in art wall sculptures
> ChatGPT
It seems like your statement is a bit unclear, but it appears you're expressing concern about potential inconsistencies in the idea of space when it comes to art wall sculptures, and there's a mention of sneezing. If you could provide more details or clarify your thoughts, I'd be happy to help address your concerns or provide information related to art, space, or sculptures.
> User
IT'S HALF NOT BAD. Better not sneeze or considering about Inconsistencies in the Idea of space in art wall sculptures
> ChatGPT
Thank you for clarifying. It sounds like you're expressing a cautionary sentiment, perhaps related to the fragility or delicate nature of art wall sculptures. The mention of "better not sneeze" suggests a concern about unintentional actions that could potentially disrupt or damage these sculptures.
When it comes to art wall sculptures, especially those that protrude or extend from the wall, considerations of space, placement, and the potential for accidental contact or disturbances are indeed important. Here are a few points to consider:
• Placement: Be mindful of where you choose to hang art wall sculptures. Ensure they are not in high-traffic areas where people might accidentally bump into them.
• Secure Installation: Make sure that the sculptures are securely and properly installed on the wall. This helps minimize the risk of them falling or being knocked off accidentally.
• Cleaning and Maintenance: Regularly dust and clean the sculptures to prevent the buildup of dirt or debris, which could potentially affect their condition over time.
• Visitor Awareness: If you have guests or visitors, it might be a good idea to make them aware of the presence of delicate sculptures on your walls to prevent accidental contact.
• Materials and Fragility: Consider the materials the sculptures are made from. Some materials may be more fragile than others, and understanding their properties can help in taking appropriate precautions.
In the context of art, the idea of space can also refer to the visual and aesthetic aspects of how the sculptures interact with the surrounding space. Proper placement and consideration of negative space can enhance the overall impact of the artwork.
If there's a specific aspect or concern you'd like more information on, feel free to provide additional details.
...weniger
VORSCHAU / UPCOMING
Mittwoch 13. Dezember 2023 | 20 Uhr
| MITTWOCH |
PHILOSOPHISCHE REIHE
LESUNG UND GESPRÄCH
HANS JÜRGEN VON DER WENSE | ROUTEN 1
MEIKE RÖTZER + REINER NIEHOFF (HERAUSGEBER)
Hans Jürgen von der Wense (geboren 1894 in Ostpreußen, 1966 in Göttingen gestorben) war »ein Genie des Findens und Formulierens, neben dem literarische Stars der Nachkriegszeit alt aussehen« (Der Spiegel), ein »großer Einzelgänger der deutschen geistigen Überlieferung« (Merkur). Er »singt das Lied des Lebens, begeht, wenn man seinen Briefen glauben darf, eine tägliche Schöpfungs- und Daseinsfeier« (Wespennest).
...mehr Text
Hans Jürgen von der Wense (geboren 1894 in Ostpreußen, 1966 in Göttingen gestorben) war »ein Genie des Findens und Formulierens, neben dem literarische Stars der Nachkriegszeit alt aussehen« (Der Spiegel), ein »großer Einzelgänger der deutschen geistigen Überlieferung« (Merkur). Er »singt das Lied des Lebens, begeht, wenn man seinen Briefen glauben darf, eine tägliche Schöpfungs- und Daseinsfeier« (Wespennest).
Routen 1 Der Privatgelehrte, Fragmentariker, Übersetzer, Collagekünstler, Komponist, Landschaftsforscher, Briefkünstler Hans Jürgen von der Wense (1894–1966) legte in dreißig Jahren auf seinen Wanderungen 27 000 Kilometer zurück – aber auf kleinstem Raum. Meter für Meter, stets mit der topografischen Karte in der Hand, erforschte er sein Terrain, die deutschen Mittelgebirge im Grenzgebiet von Südniedersachsen, Ostwestfalen und Nordhessen. Hier kannte und feierte er jeden Baum, jeden Berg, jeden Bach und jedes Dorf. Seine Wanderungen waren Kurzschlüsse zwischen regionaler Mikroskopie und universaler Erfahrung. Und er übersetzte, was er auf seinen Wegen erlebte, in ekstatische Briefe, geschwinde Tagebucheinträge, luzide Kleinstnotate, Fotografien, Aphorismen und fantastische Messtischblatt-Erläuterungen. Die Sammlung dieses verspäteten Frühromantikers mit futuristischem Tempo, dieses Archäologen des Übersehenen, Vergessenen und Untergegangenen umfasste bei seinem Tod etwa 15 000 beidseitig beschriebene, nach Flussverläufen geordnete Blätter. Nach Landschaften geordnet, seine genauen Routen exakt verzeichnet, liegen Wenses ungebundene Aufzeichnungen nun erstmals vor. So lässt sich, was ihn außer sich brachte, vor Ort aufsuchen – oder vor Schrift.
—
Reiner Niehoff
Privatdozent an der Freien Universität Berlin, Publikationen über Georg Büchner und Hans Henny Jahnn, arbeitet seit dreißig Jahren zusammen mit Valeska Bertoncini an der Freilegung und editorischen Erschließung des Kontinents Wense.
Meike Rötzer
spielt Rollen auf der Bühne und im Film, sie lektoriert und schreibt Texte, liest vor Publikum, spricht und produziert für das Radio und den Podcast Naturerkunden. Sie gründet den "Der Erzählbuchverlag« der die Tradition des mündlichen Erzählens aufgreift und Roman- und Theaterstoffe der Weltliteratur in lebendige Geschichten für heute verdichtet. Klassische Romane und Dramen werden frei und in einer gegenwärtigen Sprache erzählt, ohne dabei ihren Entstehungskontext außer Acht zu lassen.
...weniger
Samstag 16. Dezember 2023 | 19 Uhr
KONZERT
FLOCKS
WERNER DURAND (INVENTED WINDS)
ULI HOHMANN (INVENTED STRINGS & HAND DRUMS)
FLOCKS is a new duo, formed by drone specialist WERNER DURAND and ULI HOHMANN. Musical landscapes that move between traditional as well as experimental sounds.
WERNER DURAND has made himself a name with various projects with Dhrupad singerAMELIA CUNI, playing with URBAN SAX, ARNOLD DREYBLATT, HENNING CHRISTIANSEN, DAVID BEHRMAN, CATHERINE CHRISTER HENNIX, as the co-founder of THE 13th TRIBE, ARMCHAIR TRAVELLER and TONALIENS (with ROBIN HAYWARD and HILARY JEFFERY) plus numerous solo albums, released on labels like Black Truffle, Unseen Worlds or Edition Telemark. Having studied saxophone as well as Indian / Persian flutes, the Berlin based DURAND is a highly reputated protagonist in the drone scene, famous for his self-built wind instruments like buzz-clarinets or his PVC neys & horns.
His partner in FLOCKS (and longtime personal friend) is ULI HOHMANN whose early encounters with music from Asia, India and Africa led to studies with the Ghanaian master drummer M. T. ADDY and later Tombak and Daf with NEMAD DARMAN (Iran). HOHMANN played in a couple of projects that explored the language of classical Persian music, and started building his own stringed instruments (being an educated carpenter). In 2014 he joined DURAND and AMELIA CUNI for the album "Clearing", and 2018 DURAND and HOHMANN decided to continue as a duo: FLOCKS was born.
Mittwoch 20. Dezember 2023 | 19 Uhr
GESPRÄCH
FEMALE VOICES IN JAZZ \
FRAUEN STIMMEN IM JAZZ-KONTEXT
NINA THALER
ZOEY ZOLEY
ZOEY und NINA lernten sich aufgrund des selben Bedürfnisses kennen, die Sicht- und Hörbarkeit von Frauen in der Musikindustrie, im eigenen Arbeitsalltag oder der allgemeinen Präsenz zu stärken und zu untersuchen. Auch in diesem GESPRÄCH tauschen sie sich aus, berichten und erweitern ihr Gespräch gerne mit allen Interessierten.
...mehr Text
ZOEY und NINA lernten sich aufgrund des selben Bedürfnisses kennen, die Sicht- und Hörbarkeit von Frauen in der Musikindustrie, im eigenen Arbeitsalltag oder der allgemeinen Präsenz zu stärken und zu untersuchen. Auch in diesem GESPRÄCH tauschen sie sich aus, berichten und erweitern ihr Gespräch gerne mit allen Interessierten.

ZOEY ZOLEY ist eine, deren Stimme ein Erlebnis bietet. Die Ärztin sieht den geheilten Menschen, die Konditorin eine perfekte Festtagstorte und die Wissenschaftlerin eine bahnbrechende neue Erkenntnis. Für Zoey Zoley jedoch besteht das Erlebnis darin, ihre Zuhörer:innen mit ihrer Stimme zu erreichen. Seit ihrer Schulzeit steht sie gerne vor Gruppen, sei es als Vortragende, Vermittelnde oder Sängerin. Als zertifizierte Coachin für Persönlichkeitsentwicklung, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Traumatherapeutin hat sie ein Jahrzehnt als Coachin an verschiedenen Schulen für Kinder und Jugendliche in kulturellen und berufsvorbereitenden Projekten gearbeitet. Im System Schule ist sie jedoch nie wirklich angekommen. Darüber hinaus hat sie 14 Jahre lang erfolgreich vielen Berlinbesucher:innen ihre Geburtsstadt Berlin und ihre geschichtliche sowie sozio-kulturelle Bedeutung näher gebracht. Die Zeit während der Pandemie hat sie genutzt, um ihr Wissen zu Themen wie Gleichberechtigung, Feminismus und Diversität zu erweitern. Diese Themen liegen ihr am Herzen und daraus entstand ihre Plattform www.HerMusicWorld.com. Diese widmet sich dem Motto von Tijen Onaran: "Wer nicht sichtbar ist, findet nicht statt", und es war ihr wichtig, einen Beitrag zur Sicht- und Hörbarkeit von FLINTA* Personen aus der Musikindustrie zu leisten. Denn das, was den meisten FLINTA* im von Männern dominierten Musikbusiness fehlt, sind Vorbilder, mit denen sie sich identifizieren können. Und Stimmen, die sich für ihre Belange einsetzen. Als Tausendsassa lässt Zoey sich schwer in eine Schublade stecken. Doch worin sie aufgeht, ist es, sich als Frau für FLINTA* und marginalisierte Gruppen starkzumachen und ihnen eine Stimme zu geben. Als ursprünglich klassisch ausgebildete Sängerin hat sie sich dem Jazz zugewandt, denn dort fühlt sie sich stimmlich sowie künstlerisch frei und inspiriert.

NINA THALER arbeitet rund um und auf der Bühne. Hauptsächlich ist sie als Sängerin, Gesangslehrerin und Schauspielerin tätig. Durch ihre Leidenschaft und Neugier für den Zirkus, das Theater und die ganze Bandbreite der Performance-Künste erweitert sich ihre Arbeit auch in Bereiche, wie Bühnenbild, Kostüm, Moderation oder vermehrt der Festival Organisation. Nina ist Mitorganisatorin des Berliner Jazz Musik Kollektives, der Syncopation Society. Sie spielt in verschiedenen Bands, leitet einen Chor und organisiert Workshops für Jugendliche und Erwachsene u.a. in Chorgesang, Band Ensemble oder Theaterimprovisation. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf die Stärke der Musik und des Ausdrucks als Instrument für Empowerment. In ihrer Recherche von Jazz Kultur und ihrer eigenen musikalischen Arbeit stellt sie Frauen im Jazz in den Fokus. U.a. hat sie beispielsweise die Syncopated Sisters ins Leben gerufen, was zur Zeit zum einen eine Residency für FLINTA* und einen Podcast umfasst, der die Musik und das Leben von Frauen im Jazz in den Vordergrund stellt.
Nina Thaler hat einen Abschluss als Magistra in Osteuropa Studien und macht derzeit eine Ausbildung zur Lehrerin der Alexander Technik.
www.syncopation.de
...weniger
www.HerMusicWorld.com
www.syncopation.de
Öffnungszeiten (nur bei laufenden Ausstellungen)
Do Fr Sa 15 — 18 h
u.n.V. Tel 0157-75 36 63 52
PDF | edition #11
oqbo wird gefördert durch die zweijährige Basisförderung Bildende Kunst 2022/2023